Vorabend des Nationalfeiertags 2024

Anlässlich der Feierlichkeiten zum Geburtstag S. K. H. dem Großherzog, nehmen die Mitglieder der großherzoglichen Familie und der Regierung am 22. und 23. Juni 2024 an den Festlichkeiten in Kehlen, Esch/Alzette und Luxemburg-Stadt teil.

22. Juni 2024

Wachablösung vor dem Großherzoglichen Palast

Die Festlichkeiten im Rahmen des Nationalfeiertags beginnen am 22. Juni vor dem Großherzoglichen Palast mit der traditionellen Wachablösung, an der eine Ehrenformation der Armee unter der Leitung des Leutnants Drees Nnganyadi.

Für die musikalische Begleitung sorgt die Militärmusik unter der Leitung von Oberstleutnant Jean-Claude Braun, dem Leiter des Militärmusikdienstes.

  1. ©Armée luxembourgeoise / Marie De Decker

    Wachablösung vor dem Großherzoglichen Palast

    Wachablösung vor dem Großherzoglichen Palast

  2. ©Armée luxembourgeoise / Marie De Decker

    Wachablösung vor dem Großherzoglichen Palast

    Wachablösung vor dem Großherzoglichen Palast

  3. ©Armée luxembourgeoise / Marie De Decker

    Wachablösung vor dem Großherzoglichen Palast

    Wachablösung vor dem Großherzoglichen Palast

  4. ©Armée luxembourgeoise / Marie De Decker

    Wachablösung vor dem Großherzoglichen Palast

    Wachablösung vor dem Großherzoglichen Palast

  5. ©Armée luxembourgeoise / Marie De Decker

    Wachablösung vor dem Großherzoglichen Palast

    Wachablösung vor dem Großherzoglichen Palast

Das großherzogliche Paar in Kehlen

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag besuchen I. I. K. K. H. H. der Großherzog und die Großherzogin die Gemeinde Kehlen, im Kanton Capellen, im Westen des Landes.

Das großherzogliche Paar wird vor der Musikschule "Am Pavillon" von einer Delegation bestehend aus dem Vorsitzenden der Abgeordnetenkammer Claude Wiseler, dem Minister für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen Max Hahn, dem Minister der Finanzen Gilles Roth, dem Bürgermeister der Gemeinde Kehlen sowie vom Schöffenkollegium und Gemeinderat empfangen. Die Hymne des großherzoglichen Hauses Wilhelmus wird von der Fanfare von Kehlen gespielt.

Nach einer ersten musikalischen Darbietung durch Schülerinnen und Schüler der Union Grand-Duc Adolphe (UGDA) nehmen I. I. K. K. H. H. der Großherzog und die Großherzogin an der Enthüllung des Kunstwerks "Ech war dobäi" teil, das Jacques Schneider eigens für diesen Anlass entworfen wurde.

Anlässlich einer zweiten musikalischen Einlage bei der 350 Schüler auftreten und haben I. I. K. K. H. H. der Großherzog und die Großherzogin die Gelegenheit, Vertreter der lokalen Vereine an 30 verschiedenen Ständen auf dem Schulhof des Schulgebäudes zu treffen.

Der Besuch des großherzoglichen Paares endet mit einem Austausch mit Bewohnern des integrierten Zentrums für ältere Menschen (CIPA).

  1. ©Maison du Grand-Duc / Claude Piscitelli

    Musikalische Einlage

    Musikalische Einlage

  2. ©Maison du Grand-Duc / Claude Piscitelli

    I.K.H. die Großherzogin

    I.K.H. die Großherzogin

  3. ©Maison du Grand-Duc / Claude Piscitelli

    Gruppenfoto

    Gruppenfoto

  4. ©Maison du Grand-Duc / Claude Piscitelli

    Enthüllung des Kunstwerks "Ech war dobäi"

    Enthüllung des Kunstwerks "Ech war dobäi"

  5. ©Maison du Grand-Duc / Claude Piscitelli

    Austausch mit Bewohnern des integrierten Zentrums für ältere Menschen (CIPA)

    Austausch mit Bewohnern des integrierten Zentrums für ältere Menschen (CIPA)

  6. ©Maison du Grand-Duc / Claude Piscitelli

    II.KK.HH. die Großherzogin und der Großherzog

    II.KK.HH. die Großherzogin und der Großherzog

  7. ©Maison du Grand-Duc / Claude Piscitelli

    Gruppenfoto

    Gruppenfoto

Das erbgroßherzogliche Paar in Esch/Alzette

Am Vorabend des Nationalfeiertags nehmen I. I. K. K. H. H. der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin an den Feierlichkeiten in Esch-sur-Alzette, der zweitgrößten Stadt des Landes, teil.

Das erbgroßherzogliche Paar wird auf dem Platz der Résistance von dem Vizepräsidenten der Abgeordnetenkammer Mars Di Bartolomeo, der Ministerin für Gesundheit und soziale Sicherheit, Martine Deprez, dem Minister für Arbeit, Minister für Sport Georges Mischo, dem Bürgermeister der Stadt Esch Christian Weis sowie vom Schöffenkollegium und Gemeinderat empfangen.

Nach dem offiziellen Empfang wird ein Kranz am Fuß des nationalen Resistenzdenkmals niedergelegt. I. I. K. K. H.H. der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin ziehen anschließend in Begleitung des offiziellen Festzuges durch die Rue d'Alzette zum Rathaus, wo sie auf der offiziellen Tribüne Platz nehmen, um den Straßenumzug von etwa vierzig Vereinen der Stadt zu verfolgen.

Im Anschluss des Empfangs, der von der Stadt Esch/Alzette organisiert wird, wird das erbgroßherzogliche Paar vom Balkon des Rathauses aus die Bevölkerung begrüßen. Anschließend werden I. I. K. K. H. H. zum Rathausplatz zurückkehren, um den Escher Feierlichkeiten beizuwohnen und das Lagerfeuer der luxemburgischen Pfadfinder zu entzünden.

  1. ©SIP / Emmanuel Claude

    Illustration

    Illustration

  2. ©SIP / Emmanuel Claude

    (v. l. n. r.) Martine Deprez, Ministerin für Gesundheit und soziale Sicherheit; Mars di Bartolomeo, Vizepräsident der Abgeordnetenkammer

    (v. l. n. r.) Martine Deprez, Ministerin für Gesundheit und soziale Sicherheit; Mars di Bartolomeo, Vizepräsident der Abgeordnetenkammer

  3. ©SIP / Emmanuel Claude

    (v. l. n. r.) Martine Deprez, Ministerin für Gesundheit und soziale Sicherheit; Georges Mischo, Minister für Sport, Minister für Arbeit

    (v. l. n. r.) Martine Deprez, Ministerin für Gesundheit und soziale Sicherheit; Georges Mischo, Minister für Sport, Minister für Arbeit

  4. ©SIP / Emmanuel Claude

    Ankunft des erbgroßherzoglichen Paares

    Ankunft des erbgroßherzoglichen Paares

  5. ©SIP / Emmanuel Claude

    Auf dem Weg zum nationalen Resistenzdenkmal

    Auf dem Weg zum nationalen Resistenzdenkmal

  6. ©SIP / Emmanuel Claude

    Niederlegung eines Kranzes

    Niederlegung eines Kranzes

  7. ©SIP / Emmanuel Claude

    Überquerung der Rue de l'Alzette

    Überquerung der Rue de l'Alzette

  8. ©SIP / Emmanuel Claude

    Überquerung der Rue de l'Alzette

    Überquerung der Rue de l'Alzette

  9. ©SIP / Emmanuel Claude

    Umzug der Vereine der Stadt Esch-sur-Alzette

    Umzug der Vereine der Stadt Esch-sur-Alzette

  10. ©SIP / Emmanuel Claude

    Umzug der Vereine der Stadt Esch-sur-Alzette

    Umzug der Vereine der Stadt Esch-sur-Alzette

  11. ©SIP / Emmanuel Claude

    Offizielle Tribüne

    Offizielle Tribüne

  12. ©SIP / Emmanuel Claude

    Unterzeichnung des Gästebuchs

    Unterzeichnung des Gästebuchs

  13. ©SIP / Emmanuel Claude

    Place de l’Hôtel de Ville

    Place de l’Hôtel de Ville

  14. ©SIP / Emmanuel Claude

    Entzünden des traditionellen Lagerfeuers der luxemburgischen Pfadfinder

    Entzünden des traditionellen Lagerfeuers der luxemburgischen Pfadfinder

Ansprache des Premierministers

Der Premierminister Luc Frieden hält am 22. Juni am frühen Abend die traditionelle Ansprache zum Nationalfeiertag.

Fackelzug und Feuerwerk in Luxemburg

Im Laufe des Abends nehmen I. I. K. K. H. H. der Großherzog und die Großherzogin in Begleitung von I. I. K. K. H. H. dem Erbgroßherzog und der Erbgroßherzogin, S.K.H. Prinz Félix, S.K.H. Prinz Louis und S.K..H. Prinz Sébastien an den von der Stadt Luxembourg organisierten Festivitäten teil.

Die großherzogliche Familie wird von der Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg, Lydie Polfer, und dem ersten Schöffen der Stadt Luxemburg, Maurice Bauer begrüsst. Nachdem der großherzoglichen Familie das Schöffenkollegium und der Gemeinderat vorgestellt wurden, wohnt sie von der offiziellen Tribüne aus, die vor dem Rathaus auf der "Place Guillaume" errichtet wurde, der Militärmusik-Aubade und dem traditionellen Fackelzug bei.

Der Umzug der Vereine, die den Fackelzug animieren, setzt sich aus der Feuerwehr, den Pfadfindern, Musik-, Gesangs-, Schlagzeug- und Folklore-Gruppen, sowie verschiedenen lokalen Vereinen und Gesellschaften der Stadt Luxemburg zusammen.

Das Feuerwerk, das von der Adolphe-Brücke aus abgefeuert wird, dauert 17 Minuten und wird von einer musikalischen Komposition von Pol Belardi begleitet, die von Pol Belardi, Jérôme Klein und Niels Engel interpretiert wird und das offizielle Programm der Feierlichkeiten am 22. Juni abschließt.

  1. ©MGD / Claude Piscitelli

    Die großherzogliche Familie

    Die großherzogliche Familie

  2. ©MGD / Claude Piscitelli

    Vorstellung des Gemeinderates

    Vorstellung des Gemeinderates

  3. ©MGD / Claude Piscitelli

    Aubade der Militärmusik

    Aubade der Militärmusik

  4. ©MGD / Claude Piscitelli

    Aubade der Militärmusik

    Aubade der Militärmusik

  5. ©MGD / Claude Piscitelli

    Illustration

    Illustration

  6. ©MGD / Claude Piscitelli

    Umzug der Vereine

    Umzug der Vereine

  7. ©MGD / Claude Piscitelli

    Umzug der Vereine

    Umzug der Vereine

  8. ©Maison du Grand-Duc

    Umzug der Vereine

    Umzug der Vereine

  9. ©MGD / Claude Piscitelli

    Illustration

    Illustration

  10. ©MGD / Claude Piscitelli

    II.KK.HH. der Großherzog und die Großherzogin

    II.KK.HH. der Großherzog und die Großherzogin

  11. ©MGD / Claude Piscitelli

    Die großherzogliche Familie

    Die großherzogliche Familie

Pressemitteilung des Informations- und Presseamtes der Regierung

Zum letzten Mal aktualisiert am